Für Höhlen gilt dies in besonderem Maße. Höhlenschutz bedarf - wie ein jeglicher Schutz von Lebensräumen - einer ganzheitlichen,
differenzierenden Herangehens-
weise. Die Kartieranleitung der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie (Lebensraumtyp 8310) kombiniert Kriterien (Tropfsteine, bestimmte Pflanzenarten), die sich nur für bestim-
mte Höhlentypen eignen, mit solchen, die kaum einschätzbar sind. Ein Beispiel für
die bisweilen unlösbare Aufgabe, komplexe ökologische Sachverhalte mit „praxis-
orientierten“ Ansätzen zu fassen.
Die Bildergalerie beschränkt sich (Ausnahme: Kleine Höhlentypologie; Häufige Höhlentiere) auf einige Höhleneigenschaften, die eher seltener erwähnt werden
Kleine Höhlentypologie
Höhlenmeteorologie
Pflanzen vor und in Höhlen
Häufige Höhlentiere
Moderne Höhlenmalerei und andere Artefakte