Studium der Agrarbiologie
(Universität Hohenheim)
Phytomedizin, Pflanzenökologie, Obst- & Gemüsebau, Standortskunde
1989 Diplom
Wirkung experimenteller Säure- und Aluminium-
Belastung auf Wasserpflanzen
1992 Promotion
Bioindikationsverfahren mit Wassermoosen
(Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege)
2000 Habilitation
Konzeptionelle Modelle zu neophytischen Gehölzen.
Beiträge zur Risikobewertung potentiell-invasiver
Pflanzenarten
Fortbildungen
2013 Gewässerstruktur (LUBW Baden-Württemberg)
2012 Advanced Course on Blue-Green Algae & Green Algae (Durham University)
2010 Projektmanagement
2000 Besser Lehren (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Ergänzung zum Buch. Kap. 6.4 Indikatorarten selbst ableiten.
Rezension. Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten
|
Leistungen |
Adresse Telefon |
Büro für Ökologie und Vegetationskunde Dr. Wolfgang Schütz (Dipl.-Biologe) |
Makrophyten Phytobenthos |
Im Jägeracker 28 07641/935286 wolf.schuetz@gmx.de |
Planungsbüro Gottfriedsen & Partner |
Landschaftsökologie Tierökologie |
Mötzinger Str. 8 72108 Rottenburg rainer.gottfriedsen@t-online.de |
ÖKOTester
|
Tierökologie Umweltberatung |
Urs Graf-Strasse 13 CH-4052 Basel r.tester@oekotester.ch |
Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Südwest | Landschaftsplanung Naturschutzforschung Landnutzungsberatung | Grünewaldweg 28 73230 Kirchheim u. Teck 07021/735942 mail@iln-suedwest.de |
* der Normenausschuss ist für die Erstellung Technischer Regeln zuständig. Der Fachbe-
reich III Umweltqualität beschäftigt sich unter anderem mit der Wirkungsfeststellung an
Pflanzen und Tieren. Experten bringen hier ihre Erfahrung aus der Monitoring-Praxis ein.