Limnoterra
Limnoterra

Hier finden Sie Limnoterra

Dr. H. Tremp
Schuhgasse 2
71083 Herrenberg

 

oder nutzen Sie das
Kontaktformular

MEta-information LIMNOTERRA

 

  • nicht unterhaltsam
  • immer informativ
  • 40.000 Aufrufe/Jahr

Ökologie, Natur & Umwelt

Ökologie (Begriff: Ernst Haeckel 1866)

 

Eine Teildisziplin der Biologie, der Wissenschaft vom Leben und der Organismen. Ökologinnen erforschen die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt.

 

Ein Wald ist lediglich aus naturwissenschaftlicher Perspektive ein Ökosystem. In Grimms Märchen, der Mineralwasserwerbung, als romantische Vorstellung oder belebende Kulisse für unser Lauftraining ist er kein biologischer Gegenstand und daher auch kein Ökosystem.

 

„Ökologisch“ bezeichnet mittlerweile auch den ressourcen- und umweltschonenden Umgang mit der Natur, oder eine „naturnahe“ Lebensführung. Warum Hautcreme, Haferschleim und Bier ökologisch sind, oder ein Aktienfonds Öko Rock'n Roll heist, muss man als Ökologin nicht verstehen, es reicht, wenn Hersteller und kreative Werbeprofis dies tun.

 

 

 

Auch die Grundlage der Ökologie - die Biologie - bleibt nicht ungeschoren. Nicht-biologische Dinge wie Wasser,

demnächst wohl auch Steine & Luft, benötigen zur ihrer dringlichen Aufwertung das Adjektiv biologisch.

 

Was sind die gesellschaftlichen Kosten sprachlich ent-grenzten Marketings?

 

Natur

 

...ein semantisches Chamäleon...

 

 

 

„Der gebildete Mensch macht die Natur zu seinem Freund und ehrt ihre Freiheit, indem er bloß ihre Willkür zügelt.“1

 


 

„The opposite of nature is impossible.“2

 

1. Denken findet themenbezogen statt. Daher ist es förderlich, etwas zu wissen.

2. Sind dies geeignete Formate, ökologische Inhalte in die Gesellschaft zu tragen?3

Fragen 4

 

Umweltpolitik Stuttgart & THE LÄNDLE - fragwürdige Realitäten
 

  • Warum nennt man in Stuttgart Freilandversuche (Mooswand) mit Einfachwiederholung „ökologisch-wissenschaftliche Experimente“?
     
  • Warum werden im öffentlichen Raum Lösungen zur Feinstaubreduktion installiert und danach die Lösungen erforscht?
     
  • Warum hat ein Luftqualitätsindex (Baden-Württemberg) 6 Signalfarben, wobei die Farbe Blau allein drei der unteren (günstigen) Stufen kennzeichnet? Alles blau - alles gut?5
     
  • Was empfinden Sie beim Anblick eines sich drehenden und dabei horizontal von einer Hausfassade abstehenden Bäumchens? Welchen Klima-Beitrag leisten mit dem Tieflader von Niedersachsen nach Stuttgart transportierte Bäume für das Stadt-Budget?
     
  • Ist das Verteilen grüner Plastikgießkannen und die periodische Installation mobiler Bäume vor dem Stuttgarter Rathaus Teil einer umfassenden Klimastrategie?
     
  • Wurde bei der Vergabe des Nachhaltigkeitspreises 2022 die Luftqualität oder die Belas-tung der  einzigen lokalen Trinkwasser-Ressource Stuttgarter Parkseen mit Straßen-ablauf berücksichtigt?
     
  • Hindert Sie die Sorge um Ihre Gesundheit, oder ein Gesetz daran, im Neckar zu baden?

     

Wissenschaft - fragwürdige Motivationen & Strukturen

 

  • Warum steht an Universitäten die Höhe eingeworbener Geldmittel für Bedeutung und Expertise, auch wenn das Geld in den Sand gesetzt wurde?
     
  • Falls zur Freiheit der Forschung auch die Freiheit zum Misslingen gehört, warum hört man so selten davon? Weil zu Wissenschaft auch Politik gehört?
     
  • Glauben Sie an die innovative Kraft ihrer Konzepte zur Lösung drängender (welcher genau) Zukunftsaufgaben?
     
  • Bedürfen Großstädte „autonomer Pflanzen mit sensorgesteuerter Bewässerung bei geringem Energiebedarf“, oder Streuobstwiesen Selbstfahr-Baumschneideroboter?6
     
  • Treffen sich Spezialisten für Bienensterben & Biodiversitätsverlust, städtische Hitzere-
    korde & Katastrophenhochwasser untereinander?

     
  • Hören Politik und Verwaltung nicht auf Wissenschaft? Anderseits: wie bereitwillig bedienen Ökologie-Expertinnen politisch-sedative Vorgaben?7
     
  • Wie geschieht Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft hinein?

     

Natur - fragwürdige Einstellungen
 

  • Warum wird Friedrich Schiller zu Themen des Natur- und Umweltschutzes in Baden-Württemberg so gerne zitiert? Weil hier die Klassiker noch zählen?
     
  • „Klima ist unzweifelhaft ein Bestandteil der Natur - aber wer bringt Klimaschutz mit Natur-schutz in Verbindung“ (Haber 2010)?
     
  • Ökologie? Wölfe ja, Glyphosat nein. Klimabäume und überall Blühstreifen
     
  • Warum sprechen Ökologinnen schon lange nicht mehr vom ökologischen Gleichgewicht
    (das gibt es tatsächlich nicht), dafür mittlerweile alle anderen?
     
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen nach EU-Recht geschützten offenen/aktiven Blockschutthalden (Wilde Natur) und nicht-zulässigen Schotter-Gärten (Kontrolle &  Ord-nung vom Landschaftsgärtner)? Plädoyer für eine lebendige Diskussion über Steine
     
  • Warum wollen wir laufend Natur & Klima, Eisbären & Insekten retten, anstatt zunächst uns selbst8?
     
  • Haben Sie erwogen, geradlinig anstatt quer zu denken?

1 Schiller, F.: Theoretische Schriften. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von
   Briefen, 1793-1794. Vierter Brief.   Zum ambivalenten Verhältnis Schillers gegenüber der Natur.

 

2  Fuller, R. B.: Public lecture at Columbia University (Spring 1965).

 

3  Sprachlich unterscheiden sich Politik, Fachbehörden, Wirtschaft, Verwaltung und mediale Boulevard-Öko-
    logie mittlerweile nur noch graduell. Die Art und Weise, verschiedenen Sachverhalten (Klimawandel, Insek-
    tensterben, lokales Fischsterben), mal mit bagatellisierendem, mal alarmistischem, immer aber unreflektier-
    tem Werbeslang, beizukommen, macht fassungslos. Wo Erfahrung und vertiefte Informationen zu vermuten
   wäre, allseits bekanntes und redundantes Chatbot-Niveau.
   
4  i.S.v. Max Frisch (1998): Fragebogen. Suhrkamp Verlag. 16. Auflage. Frankfurt am Main.

 

5  Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Luft in Baden-Württemberg immer ein wenig besser
   bewertet wird, als im Vergleich zum Bund. So wird in Baden-Württemberg bei bestimmten Kon-
   stellationen die Luftqualität als ausreichend bezeichnet, die auf Skala
des Umweltbundesamtes aber
   bereits als
 schlecht geführt wird. Details bei Luftqualität Stuttgart.

6  Smart farming (oder Landwirtschaft 4.0) meets Kultur- und Naturschutz.

 

7  „Listen to science“ (Greta Thunberg; ohne Datum).

    „So sehr die Generation Greta der Politik misstraut, so sehr vertraut sie der Wissenschaft“ (Hurrelmann &
    Albrecht 2020; Kapitel Politik auf Faktenbasis).
  „Zum Erhebungszeitpunkt waren 92 Prozent des wissen-
    schaftlichen und künstlerischen Personals 
an Hochschulen befristet beschäftigt“ (Forschung & Lehre 2021).

    Das universitäre Prekariat und freie Ökologinnen nerven nur selten. Die Aussicht auf die Dauerstelle, eine
    gesicherte Auftragslage und Aufrechterhaltung eines gewissen Expertenstatus (Qualifikation ausschließlich
    privat finanzieren - ohne Projektmittel?) leiden darunter.

 

8   z.B. vor zu schönen Bildern, Postfakten, Dürren, digitaler Öde, Verkehr, Denguefieber...

Druckversion | Sitemap
© 2004-2023 Limnoterra, Dr. H. Tremp