Neben der Messung von Schadgasen und Feinstaub, gibt es integrative Ansätze zur Beurteilung und Bewertung der Luftqualität.
Hierzu gehört die Kartierung sensibler bzw. Schadstoffe akkumulierender Organismen.
Limnoterra kartiert epiphytische (hier: auf Baumborke wachsende) Flechten, die nach standardisierten Verfahren (DIN/VDI) zur Bewertung der Luftqualität herangezogen werden können. Für einige Städte liegen längere Datenreihen vor, für Stuttgart & Regensburg1 aktuelle Kartierungen.
Neben der schlechten Luftqualität an neuralgischen Punkten, tragen auch hohe Hitze-belastung und Trockenheit in der historischen Altstadt zu der bescheiden entwickelten Flechtenvegetation bei. Ein ursprünglich vermuteter günstiger Einfluss der Donau auf die Flechtenflora (Luftfeuchtegradient) bestätigte sich nicht. Offenbar überlagern die Summe negativer Einflüsse den kleinklimatischen Effekt des Flusses.
1 Zum Öffnen der Datei muss Google-Earth installiert sein.